DATENSCHUTZ

www.jgp-engineering.com 

  1. VERWALTER PERSONENBEZOGENER DATEN
    1. Der Verwalter personenbezogener Daten auf der www.jgp-engineering.com  -Website  ist JGP Engineering Sp. z o.o. mit Sitz in Wrocław, Przyjaźni 66/210, 53-030 Wrocław, eingetragen in das Unternehmerregister, das vom Amtsgericht für Wrocław Fabryczna in Wrocław, VI Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer: 0000721227, NIP: 897-185-32-93, Stammkapital in Höhe von 5.000,00 PLN geführt wird.
    2. Der Kontakt mit dem Administrator ist per Post an die in Absatz 1 angegebene Adresse oder über die E-Mail-Adresse möglich: iod@jgp-engineering.com.
  2. DEFINITIONEN
    1. Personenbezogene Daten – Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere Faktoren identifiziert oder identifizierbar sind, die für die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität spezifisch sind, einschließlich der IP des Geräts, der Online-Kennung und der Informationen, die durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelt werden,
    2. Datenschutzrichtlinie – diese Datenschutzrichtlinie,
    3. DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.4.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG,
    4. Webseite – www.jgp-engineering.com,
    5. Nutzer – eine  natürliche Person, die die Website nutzt, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen interagiert, auch über die Website oder soziale Medien, sowie sich auf Stellenanzeigen des für die Verarbeitung Verantwortlichen bewirbt.
  3. ZWECK UND GRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
    1. Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten:
      1. Nutzer, die auf der Website surfen, zu analytischen und statistischen Zwecken – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), das darin besteht, Analysen der Aktivitäten und Präferenzen der Benutzer durchzuführen, um die verwendeten Funktionen und die bereitgestellten Dienste zu verbessern; Im Falle von Cookies, die nicht für die Nutzung der Website erforderlich sind, ist die Grundlage für die Verarbeitung die Zustimmung des Nutzers zu den angegebenen Cookies (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO).
      2. Nutzer, die sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, um Anfragen von Nutzern an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu bearbeiten und zu beantworten – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Beantwortung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO). Der Administrator verarbeitet die personenbezogenen Daten des Benutzers, die freiwillig im Inhalt der Nachricht angegeben werden.
      3. Nutzer, die mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über Profile in sozialen Netzwerken interagieren, um das Profil des für die Verarbeitung Verantwortlichen auf den Websites der sozialen Netzwerke zu verwalten, indem sie auf Nachrichten, Kommentare und Reaktionen antworten, sowie zu statistischen und Werbezwecken, die über die im Rahmen dieser sozialen Netzwerke bereitgestellten Tools durchgeführt werden – auf der Grundlage des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO),  Das ist die Kommunikation mit den Nutzern von Social-Networking-Sites und die Bereitstellung von Informationsinhalten über den Administrator und seine Aktivitäten. Der Administrator verarbeitet die im sozialen Netzwerk öffentlich zugänglichen Daten des Benutzers, wie Name, Nachname, Bild, die freiwillig im Inhalt der Nachricht oder des Kommentars angegeben werden;
      4. Nutzer, die sich auf vom Administrator veröffentlichte Stellenangebote bewerben:
        1. Wenn die Grundlage für das Beschäftigungsverhältnis ein Arbeitsvertrag sein soll, werden die Daten auf der Grundlage folgender Faktoren verarbeitet:
          1. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO, d. h. um die Verpflichtungen zu erfüllen, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Einstellungsverfahren ergeben, insbesondere Artikel 22 Absatz 1 des Gesetzes vom 26. Juni 1974. Arbeitsgesetzbuch
          2. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. auf der Grundlage einer Einwilligung, um auf Antrag der betroffenen Person Maßnahmen zu ergreifen, um das Einstellungsverfahren im Rahmen nicht erforderlicher Daten durchzuführen;
        2. Im Falle des Willens zur Zusammenarbeit auf der Grundlage eines zivilrechtlichen Vertrags werden die Daten auf der Rechtsgrundlage verarbeitet:
          1. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO, d. h. auf Antrag der betroffenen Person Maßnahmen zu ergreifen, bevor ein Vertrag mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zum Zwecke der Einstellung von Mitarbeitern geschlossen wird;
          2. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. auf der Grundlage einer Einwilligung, um auf Antrag der betroffenen Person Maßnahmen zu ergreifen, um das Einstellungsverfahren im Rahmen nicht erforderlicher Daten durchzuführen;
        3. Wenn der Nutzer in die Teilnahme an zukünftigen Rekrutierungen eingewilligt hat, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Prüfung Ihrer Bewerbung bei zukünftigen Rekrutierungen
        4. Wenn sich der Nutzer über LinkedIN auf Stellenangebote bewirbt, stimmt er zum Zeitpunkt der Absendung der Bewerbung der Verarbeitung der Daten des Nutzers durch den Administrator zu, die auf LinkedIN öffentlich zugänglich sind.
    2. Darüber hinaus können personenbezogene Daten zum Zwecke der möglichen Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen verarbeitet werden  – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), das in dem Schutz seiner Rechte durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen besteht.
  4. FREIWILLIGE BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
    1. Die Bereitstellung von Daten durch den Benutzer ist freiwillig, aber für die Durchführung der Aktivität, unter der sie bereitgestellt werden sollen, erforderlich. Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist es nicht möglich, die vom Benutzer angeforderte Aktion durchzuführen, insbesondere die Anfrage zu beantworten.
    2. Im Falle von Benutzern, die sich auf vom Administrator veröffentlichte Stellenangebote bewerben, ist die Angabe der als erforderlich gekennzeichneten Daten freiwillig, aber für die Durchführung der Rekrutierung erforderlich. Im Falle der Beschäftigung im Rahmen eines Arbeitsvertrags ist ihre Bestimmung ebenfalls eine gesetzliche Verpflichtung, im Falle der Zusammenarbeit im Rahmen eines zivilrechtlichen Vertrags ist sie eine vertragliche Bedingung. Die Nichtbereitstellung der als erforderlich gekennzeichneten Daten hat zur Folge, dass die Kandidatur im Einstellungsverfahren nicht berücksichtigt werden kann.
  5. ZEITRAUM DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
    1. Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten für den folgenden Zeitraum:
      • personenbezogene Daten, die auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers oder Kunden verarbeitet werden – bis zum Widerruf der Einwilligung;
      • personenbezogene Daten der Nutzer, die auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators verarbeitet werden – für die gesamte Dauer dieses Interesses, jedoch nicht länger als bis der Nutzer oder der Kunde einer solchen Verarbeitung widerspricht;
      • personenbezogene Daten der Nutzer, die auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators verarbeitet werden – für die gesamte Dauer dieses Interesses, jedoch nicht länger als bis der Nutzer oder der Kunde einer solchen Verarbeitung widerspricht;
      • Die personenbezogenen Daten der Nutzer, die sich auf Stellenausschreibungen bewerben, werden vom Administrator für den Zeitraum verarbeitet, der für den Abschluss des Einstellungsverfahrens erforderlich ist. Wenn der Nutzer der Teilnahme an zukünftigen Rekrutierungen zugestimmt hat, werden die Daten des Nutzers für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Datum ihrer Übermittlung gespeichert.
    2. Die Frist für die Verarbeitung personenbezogener Daten kann vom Administrator bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für mögliche Ansprüche im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung oder der Beziehung zwischen dem Benutzer und dem Administrator verlängert werden.
  6. EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN
    1. Die Empfänger der personenbezogenen Daten der Nutzer sind: Hosting-Dienstleister, E-Mail-Anbieter, Anbieter von Programmen zum Versenden elektronischer Nachrichten im Namen des Administrators, Unternehmen, die dem Administrator Rechtsdienstleistungen erbringen, Mitarbeiter des Administrators
    2. Wenn der Benutzer mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über soziale Netzwerke interagiert, sind die Empfänger der Daten auch die Betreiber der sozialen Netzwerke, über die der Benutzer mit dem Administrator interagiert.
    3. Die personenbezogenen Daten der Nutzer können auf Anfrage der zuständigen staatlichen Behörden auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsvorschriften auch den zuständigen staatlichen Behörden zur Verfügung gestellt werden.
  7. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
    1. Jeder Nutzer, dessen personenbezogene Daten vom Administrator verarbeitet werden, hat das Recht auf:
      1. Zugang zu Ihren Daten und Erhalt einer Kopie davon,
      2. die Verarbeitung und Übermittlung ihrer Daten zu berichtigen, zu löschen, einzuschränken,
      3. Wenn personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf ihrer Grundlage bis zum Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
      4. jederzeit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings, einschließlich Profiling, zu widersprechen, wenn die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem berechtigten Interesse des Administrators erfolgt;
      5. jederzeit der Verarbeitung ihrer Daten aus Gründen, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen, zu widersprechen, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung das berechtigte Interesse des Administrators ist;
      6. eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
    2. Um die in den Punkten 7.1.1 bis 7.1.5 genannten Rechte auszuüben, sollte eine E-Mail an iod@jgp-engineering.com gesendet werden.
    3. In Bezug auf gemeinsam kontrollierte personenbezogene Daten, die im Rahmen von Social-Networking-Sites verarbeitet werden, übt der Nutzer seine Rechte gegenüber dem Betreiber der Social-Networking-Site gemäß den vom Benutzer festgelegten Regeln aus:
      1. Auf Facebook (Englisch)
      2. Linkedin
  8. CO-ADMINISTRATION IN DEN SOZIALEN MEDIEN
    1. Im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Facebook-Fanpage durch den Administrator, die unter der Adresse  verfügbar ist, und eines LinkedIn-Profils, das unter der Adresse verfügbar ist, ist der Administrator Co-Administrator der Daten der Nutzer zusammen mit dem Anbieter dieser Dienste, d. h. Meta Platforms Ireland Limited mit Sitz in Dublin (Irland), Adresse: 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, D02X525, Irland bzw. LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Dublin (Irland) Dublin, Irland, Adresse: Wilton Place, Dublin 2, Irland (die „gemeinsam Verantwortlichen“).
    2. Die Mitkontrolle umfasst die kollektive Datenanalyse, deren Zweck es ist, Statistiken über die Aktivitäten der Fanpage-Nutzer auf der Website und Werbeaktivitäten unter Verwendung der dort verfügbaren Tools anzuzeigen.
    3. Weitere Informationen über Facebook und Linkedin und die Vereinbarungen zwischen den gemeinsam Verantwortlichen (einschließlich ihrer Zuständigkeiten) finden Sie unter:
      1. Datenschutzerklärung von Facebook unter link und unter link
      2. Die Datenschutzerklärung von Linkedin unter link
  9. DATENÜBERMITTLUNGEN AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS (EWR)
    1. Der Administrator übermittelt personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums nur zu dem Zweck, für den sie den folgenden Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden, aufgrund des internationalen Charakters dieser Unternehmen:
      1. Meta Platforms Inc. mit Sitz in Kalifornien, USA – ein Unternehmen, das für die Aktivität der Fanpage des Administrators auf der facebook.com-Website verantwortlich ist und das Sammeln von Informationen über Benutzer und das Anzeigen von Werbung für sie ermöglicht. Über Datenschutzstandards. Meta Platforms Inc. hat erklärt, dass es Standardvertragsklauseln implementiert hat, über die Sie hier lesen können
      2. Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA – ein Unternehmen, das die Analyse des Verkehrs auf der Website ermöglicht. Hinweis zu Datenschutzstandards. Google hat angekündigt, neue Standardvertragsklauseln eingeführt zu haben, über die Sie hier, hier und hier  lesen können
      3. LinkedIn Corporation mit Sitz in Kalifornien, USA – ein Unternehmen, das für den Betrieb des Administratorkontos auf der linkedin.pl-Website verantwortlich ist. Informationen über Datenschutzstandards, einschließlich der Implementierung von Standardvertragsklauseln. Darüber hinaus halten sich die LinkedIn Corporation und ihre kontrollierten US-Tochtergesellschaften (LinkedIn) an das Datenschutzübereinkommen zwischen der EU und den USA.
  10. COOKIES
    1. Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website verwendet der Administrator die Cookie-Technologie. Cookies sind Informationspakete, die über die Website auf dem Gerät des Benutzers gespeichert werden und in der Regel Informationen enthalten, die mit dem Zweck der vom Benutzer verwendeten Datei übereinstimmen – dies sind in der Regel: Website-Adresse, Datum der Platzierung, Ablaufdatum, eindeutige Nummer und zusätzliche Informationen, die mit dem Zweck der Datei übereinstimmen.
    2. Der Verantwortliche verwendet zwei Arten von Cookies: Session-Cookies, die am Ende der Browsersitzung dauerhaft gelöscht werden, und permanente Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung auf dem Gerät des Benutzers verbleiben, bis sie gelöscht werden. Auf der Grundlage von Cookies, sowohl Sitzungs- als auch dauerhaften, ist es nicht möglich, die Identität des Benutzers zu bestimmen. Der Cookie-Mechanismus erlaubt es nicht, personenbezogene Daten zu sammeln. Website-Cookies sind für das Gerät des Benutzers sicher, insbesondere lassen sie keine Viren oder andere Software auf das Gerät eindringen.
    3. Dateien, die direkt von der Website generiert werden (eigene Cookies), können nicht von anderen Websites gelesen werden. Cookies von Drittanbietern (d. h. Cookies, die von den Partnern des Administrators platziert werden) können von einem externen Server gelesen werden.
    4. Detaillierte Informationen zu den Arten von Cookies, die auf der Website verwendet werden, finden Sie in dem Cookie-Banner, das während des Besuchs angezeigt wird. Sie können das Cookie-Banner auch jederzeit über die Option „Einstellungen“ aufrufen, die am unteren Rand der Website sichtbar ist.
    5. Die Einwilligung kann jederzeit über das Cookie-Banner geändert oder widerrufen werden, das über den Link in der Fußzeile der Website oder die Schaltfläche in der unteren linken Ecke der Website aufgerufen werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
    1. Die Datenschutzerklärung tritt am 31.10.2024 in Kraft.